Pädagogisches Konzept
1. Vollstationäre Einrichtung: Mutter - Kind - Haus § 19 SGB VIII und § 53 SGB XII
Ziele:
Stabilisierung der Persönlichkeit der Mutter / des Vaters; Stärkung ihrer individuellen Ressourcen
Förderung der Alltagskompetenzen der Mutter / des Vaters: Tagesstruktur, Säuglingspflege, Hauswirtschaft
Unterstützung des schulischen und beruflichen Werdegangs der Mutter / des Vaters
Förderung einer stabilen Mutter – Vater – Kind - Beziehung nach dem bindungstheoretischen Ansatz
Gewaltfreie Erziehungsstrategien erlernen
Feinfühligkeit für die kindlichen Bedürfnisse ausbauen
Verantwortlichkeit und Fürsorge für das Kind verstehen
Selbstständigkeit bei Geld- und Behördenangelegenheiten erlernen
Methodische Arbeitsweise:
regelmäßige persönliche Gespräche mit der Schwangeren / Mutter / Vater
psychologische Beratung und Diagnostik für Mutter / Vater und Kind
Begleitung durch Schwangerschaft und Geburt
Anleitung bei der Pflege, Versorgung, Förderung und Erziehung des Kindes
Miteinbeziehen des sozialen Umfeldes der Mutter / Vater z.B. Herkunftsfamilie, Partner/in
Gruppenangebote, z.B. Gespräche, PEKiP-Gruppe
Bedarfsorientierte / weitergehende Hilfen, z.B. spezielle Fachdienste, Therapien
hausinterne "Großtagespflege" für das Kind
akute, kurzzeitige Inobhutnahme des Kindes, z.B. im Falle eines Maßnahmeabbruches
Freizeitgestaltung für Mutter / Vater und Kind
Hausordnung
Mutter – Kind - Haus* mit Nachtbereitschaft und Nachtdienst nach individuellem Bedarf
2. Betreutes Wohnen § 34 SGB VIII
Ambulante Hilfen mit nachsorgender Betreuung § 30/31 SGB VIII
*Gesetzlicher Anspruch besteht grundsätzlich auch für Väter in einer derartigen Lebenslage.